Projekte

Wir haben uns viel für Sie vorgenommen – die Ergebnisse aus den Projektgruppen

Arbeitsgruppe „Gesundheit“ – AG 1

  1. Bereitstellen örtlicher Angebote zur Ansiedlung von Ärzten
  2. Ausloten anderer Ideen, die vom normalen Weg in der Ausbildung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung zumindest mittelfristig zum Erfolg und damit zur Ansiedlung neuer Allgemeinmediziner fuhren. Hierzu ist mit den berufsständischen Vereinigungen die praktische Umsetzbarkeit zu prüfen.

Arbeitsgruppe „Tourismus – Weinbau – Gewerbe“ – AG 2

  1. Förderung und Verbesserung der touristischen Infrastruktur für Zell an der Moselschleife
  2. Attraktivität der Innenstadt und der Stadtteile steigern
  3. Stärkung des Alleinstellungsmerkmals „Zeller Schwarze Katz“
  4. Förderung der Weinkulturlandschaft
  5. Runde Tische im Zeller Hamm – Leerstände beheben
  6. Förderung der Kooperation der Gewerbetreibenden
  7. Schnelles Internet

Arbeitsgruppe „Vereine – Jugend – Senioren – Kultur – AG 3

Vereine:

Ziel:

  • Unterstützung der Vereine bei Ihren Vorhaben durch die verschiedenen Möglichkeiten der Stadtverwaltung.

Möglichkeiten:

  • Schnuppertag/e für Kinder und Jugendliche bei ortsansässigen Vereinen (Badminton, Basketball, Tischtennis, Judo, Tennis, Rudern Leichtathletik, Fußball, Schützen, Orcherstervereinigung, Kindergeräteturnen, Feuerwehr, THW, DRK)
Jugend:

Ziel:

  • Einbindung der jungen Bürger in das gesellschaftliche Miteinander der Stadt.

Möglichkeiten:

  • „Tag der Sinne“ Aktionen für Kinder und Jugendliche unter Einbeziehung z.B. von DRK, Feuerwehr, Slowfood, Jagdverband etc.
  • Wiederbelebung des Märchenumzuges am Tag des Weihnachtsmarktes / Adventszauber (Gewerbeverein)
  • Sportjumelage / Ideenwettbewerb mit deutschen und französischen Partnern „On Y VA“
Kultur:

Ziel:

  • Förderung des gesellschaftlichen Miteinanders der Bürger;
  • Anregungen zur kulturellen Aufwertung ortsüblicher Gegebenheiten und Vorhaben

Möglichkeiten:

  • Anregungen zum Alternativtermin des großen Feuerwerkes (z.B. Federweißenfest, Brunnenfest)
  • Weihnachtsgestaltung des Kollisturmes
  • Gestaltung eines „Wunschfriedhofes“ (Kombination von Streuobstwiese, Friedwald, Friedweinberg)
  • Belebung der Städte – Jumelage (Sport/Tanz/Musik)
  • Wiedereinführung des Neujahrsempfangs in der Stadthalle
Senioren

Ziele:

  • Wiederentdecken der vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten von Zeller Senioren
  • Weitere Einbindung älterer Zeller Bürger in das gesellschaftliche Leben der Stadt

Möglichkeiten:

  • „offenes Singen für alle“
  • „Moselerlebnisreise für unsere Zeller Senioren“

Arbeitsgruppe „Infrastruktur – Digitalisierung“ – AG 4

Straßenbau

  • Erstellung einer Prioritätenliste für die Sanierung aller städtischen Straßen
  • Qualifizierte Ermittlung der Straßenzustände durch unabhängiges Fachpersonal
  • Straßensanierungsmanagement
  • Anpassung des Ausbaues der Eichenstraße an die Entwicklung des Nahwärmeprojektes Barl
  • Keine Beitragspflicht für Kanalsanierung. Reparatur ist keine Kostenpflicht.
  • Anhebung abgesenkter Kanalschächte und Instandsetzung der hierdurch bedingten Straßenschäden durch das Abwasserwerk
  • Verbesserung der innerstädtischen Parksituation. Mehr Parkraum für Anwohner
  • Eingeschränktes Parken auf Gehwegen entlang der Barlstraße, Gewerbegebiet. Hier parken die Mitarbeiter der angrenzenden Betriebe auf der Straße, wodurch der fließende Verkehr eingeschränkt und unübersichtlich ist.
  • Öffentliche Grünflächen als Blumenwiese anlegen. Dies erspart vermehrtes Mähen
  • Ausbau/Ergänzung der ÖNPV
  • Optimierung des Bauhofes. Interkommunale Zusammenarbeit anstreben
  • Besseres Wasser für den Barl und Kaimt
  • Neugestaltung Kreisel Kaimt

Digitalisierung

  • Ausbau der Stadt Zell zu einer Musterstadt der Digitalisierung. Zügiger Ausbau Glasfaseranschluss. Schnelles Internet dient der Verbesserung der Lebensqualität, z.B. Home-Office

E-Mobilität

  •  Weiterer Ausbau der e-Mobilität innerhalb des Stadtgebietes und seiner Stadtteile. Öffentlicher Hinweis auf Ladestationen.